Facharzt für Strahlentherapie und Radioonkologie
Kontakt:axel.siefert@strahlentherapie-schwabing.de.
Vita:
1982 - 1983 • Studium Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt
1983 - 1986 • Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt
1986 - 1990 • Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Georg-August-Universität, Göttingen (Studienaufenthalte in Buffalo, N.Y. USA und Krakau, Polen (ERASMUS Stipendien)
1987 - 1990 • Experimentelle Arbeiten am Institut für Klinische Strahlenbiologie und Strahlenphysik der Universität Göttingen zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin.
1990 • Dissertation: "Experimentelle Untersuchungen zur Wirkung von Tetrachlordecaoxide auf das Überleben von 2n-CHO-Zellen nach kontinuierlicher und fraktionierter Bestrahlung mit schnellen Elektronen in verschiedenen Gewebstiefen".
1990 - 1992 • Forschungstätigkeit im Rahmen eines Stipendiums der Europäischen Union am High-Flux-Reactor (HFR) der Europäischen Union in Petten, Niederlande zur Entwicklung der Neutronen-Einfang-Therapie für Glioblastome.
1996 • Niederländische Approbation
1998 • Studienaufenthalt am Brighams and Women's Hospital, Harvard Medical School, Boston, USA: Training Radiochirurgie und Stereotaktische Radiotherapie (RADIONICS)
1993 - 1999 • Facharztausbildung zum Arzt für Strahlentherapie an der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie der Ludwig-Maximilians-Universität München.
1999 • Facharztanerkennung zum Arzt für Strahlentherapie, Zusatzqualifikation: Brachytherapie
2001 - 2011 • Oberarzt der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie der Ludwig-Maximilians-Universität München.
2011 - 2013 • Strahlentherapeut im Angestelltenverhältnis der Praxis für Strahlentherapie Harlaching-Bogenhausen, München
seit 2013 • Niedergelassener Strahlentherapeut in der Gemeinschaftspraxis für Strahlentherapie und Radioonkologie am Klinikum Schwabing
Wissenschaftliche Projekte:
1999 • Verantwortlicher Untersucher: Prospektiv randomisierte Multizenter Studie im Parallelgruppendesign zum Vergleich der klinischen Effektivität der Gamma-Knife Radiochirurgie mit der Mikrochirurgie und Radiotherapie bei Patienten mit singulären cerebralen Metastasen.
2004 • Mitglied des Verbundprojektes Gliome - molekuare Diagnostik und neue Therapieansätze (gefördert durch die Deutsche Krebshilfe)
Prüfarzt in mehreren klinischen Therapiestudien
Spezialgebiete:
• Stereotaxie
• Hirntumore
• HNO-Tumore
• Ganzkörperbestrahlung vor Knochenmarkstransplantionen