Koloskopie virtuell
Die virtuelle Koloskopie (auch CT- oder MRT-Koloskopie) ist ein innovatives High-Tech-Verfahren, um das Innere des Darms zu betrachten und auf Veränderungen hin zu untersuchen. Im Gegensatz zur optischen Darmspiegelung muss kein Endoskop in den Darm eingeführt werden. Bei der virtuellen Koloskopie wird über eine kleine Sonde vorsichtig etwas Luft in den Enddarm eingebracht.
Dies ist notwendig, um die Darmwände bei der Untersuchung zu entfalten, damit das gesamte Darminnere gut abgebildet werden kann.
Die entstandenen Aufnahmen werden von einer speziellen Auswertungssoftware zu einer dreidimensionalen Darstellung zusammengesetzt, so dass das Innere des Darms virtuell betrachtet werden kann.
ca. 30 min.
Untersuchungszeit
2-3 h
Aufenthalt in der Praxis
Wo können Sie in München ein virtuelle Koloskopie durchführen lassen?
Die virtuellen Koloskopie im Rahmen der Darmkrebsvorsorge gehört zu unseren Kernkompetenzen. Wir bieten diese Untersuchung an verschiedenen Standorten – wählen Sie den für Sie besten Standort aus und nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
MRT des Darms – Krebsvorsorge und Therapie-Grundlage
Für die Früherkennung des kolorektalen Karzinoms (Darmkrebs) wird in Deutschland neben dem Haemoccult-Test (Test auf verstecktes Blut im Stuhl) die konventionelle Darmspiegelung (Koloskopie) empfohlen. Die Spiegelung setzt jedoch eine intensive Darm-Reinigung voraus. Durch den Einsatz des Endoskopes gilt die Untersuchung als invasiv, also als Eingriff.
Um die Belastungen für die Patienten bei der Darmuntersuchung zu minimeren, wurde die virtuelle Koloskopie mittels Magnetresonanztomographie (auch MR-Kolonographie oder MR-Koloskopie genannt) entwickelt. Die virtuelle Koloskopie kommt ohne Strahlenbelastung aus und bietet höchste Qualität der Bilder. Mit Prof. Dr. Anno Graser haben wir einen der führenden Experten auf dem Gebiet der virtuellen Koloskopie in unseren Reihen. Viele Jahre hat er das Verfahren mit entwickelt und im Rahmen klinischer Studien vorangetrieben.
Wann kommt eine virtuelle Koloskopie mit MRT in Frage?
Die virtuelle MR-Koloskopie wird idealerweise eingesetzt, wenn die konventionelle Darmspiegelung vergeblich ist oder abgebrochen werden musste, z.B. aufgrund von Engstellen oder Knickbildungen. Auf Wunsch des Patienten oder der Patientin kann sie auch als Screening-Untersuchung zur Darmkrebsfrüherkennung dienen. Da Darmkrebs in den meisten Fällen über viele Jahre langsam aus gutartigen Vorläuferveränderungen, den sogenannten Polypen, entsteht, kann er durch die rechtzeitige Erkennung und Entfernung dieser Polypen verhindert werden. Die virtuelle Koloskopie ist eine sehr sichere Methode, um solche Polypen aufzuspüren.
Ungeeignet ist die virtuelle Koloskopie für:
- Untersuchungen unklarer Bauchschmerzen
- die Erkennung von familiärer adenomatöser Polyposis (FAP)
- die Bestimmung von Entzündungsaktivitäten bei M. Crohn oder Colitis ulcerosa
Obwohl aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass die virtuelle Koloskopie mittels MRT in ihrer diagnostischen Genauigkeit der konventionellen Darmspiegelung annähernd gleichwertig ist, wird die Untersuchung normalerweise nicht von den gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland bezahlt. Die Kosten der Untersuchung müssen die Patienten selbst tragen – in Einzelfällen können jedoch medizinische Gegenanzeigen zur „normalen“ Darmspiegelung dazu führen, dass Ihre Krankenversicherung diese Kosten übernimmt.
Was ist vor der Untersuchung zu beachten?
Die virtuelle Koloskopie erfordert eine saubere Darmschleimhaut. Daher empfehlen wir eine Reduktion von ballaststoffreichen und fettigen Lebensmitteln in den letzten zwei Tagen vor der Untersuchung. Vermeiden Sie daher Vollkornbrot, Müsli, rohe Früchte, Gemüse, Käse, Marmelade, Senf, Knoblauch. Die genauen Instruktionen hierfür erhalten Sie nach der Anmeldung zur Untersuchung.
Grundsätzlich beginnt die Vorbereitung am Nachmittag vor dem Untersuchungstag. Sie dürfen ab 18 Uhr am Vortag nur noch Getränke und Suppe zu sich nehmen, am Untersuchungstag selbst müssen sie komplett nüchtern bleiben.
Nach der Untersuchung
Direkt nach der Auswertung der Untersuchung können Sie Ihren normalen Tagesbeschäftigungen nachgehen – Sie müssen also nur einen Vormittag für diese Untersuchung frei nehmen.
Wie läuft die Untersuchung ab?
Die virtuelle Koloskopie mittels Magnetresonanztomographie ist eine sehr schnelle und wenig belastende Untersuchung. Der zuvor gereinigte Darm wird auf dem Untersuchungstisch mit lauwarmem Wasser gefüllt, um die Darmwand zu entfalten und darstellbar zu machen. Dies ist normalerweise nicht schmerzhaft.
Die eigentliche Aufnahme der Bilder erfolgt auf einem hochmodernen Mehrkanal-MRT-Scanner der neuesten Generation. Dieser erzeugt feine Schnittbilder aus dem Körperinneren, die Gewebestrukturen des Darms (und des umliegenden Gewebes) werden Schicht für Schicht aufgenommen. Um die bestmögliche Bildqualität zu erhalten, werden wir Sie über Kopfhörer bitten, während der Aufnahmephasen kurz den Atem anzuhalten.
Aus diesen insgesamt etwa 2.000 hochauflösenden Einzelbildern errechnet unsere spezielle hochmoderne 3D-Nachverarbeitungs-Workstation anschließend eine dreidimensionale Darstellung des Organs. Diese ermöglicht unseren Spezialisten am Bildschirm eine virtuelle Fahrt durch den Darm, ähnlich einer klassischen Darmspiegelung. Gelegentlich wird die Technik der dreidimensionalen Darstellung des Gastrointestinaltrakts mit Hilfe der MRT daher auch als MR-basierte virtuelle Endoskopie bezeichnet. Die Beurteilung von Anatomie und möglichen pathologischen Veränderungen des Darms erfolgt bei der MR-Koloskopie unmittelbar nach der Untersuchung vor Ort.
Nebenwirkungen gibt es aufgrund fehlender Strahlungseinwirkung und der nicht notwendigen Kontrastmittelgabe kaum. Während der Untersuchung auftretende laute Klopfgeräusche im MRT sind normal und entstehen durch das schnelle Wechseln der Magnetfelder. Um die Lautstärkebelastung während der Untersuchung zu reduzieren, halten wir Kopfhörer für Sie bereit.
MR-Sellink
Informationen zur Dünndarm-Untersuchung mit MRT
MRT
Wissenswertes über die Magnetresonanztomographie (MRT)
Darm-Diagnostik
Zurück zum Überblick über die Darm-Diagnostik