Prof. Dr. med.
Hendrik A. Wolff

STRAHLENTHERAPIE

Schwerpunkte

  • Strahlentherapie gutartiger Erkrankungen und bösartiger Tumore

Schwerpunkte

  • Strahlentherapie bösartiger Tumore
  • Spezialist für Prostatakarzinom-Therapie
Strahlentherapie im Klinikum Schwabing
Kölner Platz 1
80804 München
Strahlentherapie im Klinikum Schwabing
Kölner Platz 1
80804 München

Facharzt für Strahlentherapie und Radioonkologie

Facharzt mit jahrelanger Erfahrung in der Behandlung von verschiedenen Krebsarten durch eine (kombinierte) Strahlentherapie.

Facharzt mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin

Haupteinsatz-Ort: Radiologie im Klinikum Schwabing, Kölner Platz 1

Fachliche Qualifikation

  • seit 2022

    Professor

    außerplanmäßige Professor der Universität Regensburg

  • seit 2015

    Facharzt Zusatzbezeichnung Palliativmedizin

  • seit 2012

    Facharzt für Strahlentherapie und Radioonkologie

  • 2012

    Habilitation

    „Multimodale Therapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinomen: Aspekte zur Individualisierung durch Prädiktion von Tumoransprechen und Nebenwirkungen“, Abteilung für Strahlentherapie und Radioonkologie (Universitätsklinikum Göttingen)

    Erweiterung der Venia Legendi nach der Facharztprüfung für das wissenschaftliche Fachgebiet Strahlentherapie und Radioonkologie

  • 2007

    Promotion
    „In-vitro-Untersuchungen zur Kombinationswirkung von Bestrahlung und östrogenen Stimuli (Estradiol und Genistein) beim Prostatakarzinom“, Abteilung für Strahlentherapie und Radioonkologie (Universitätsklinikum Göttingen)

Publikationen, Studien & Reviews

Über 100 wissenschaftliche Vorträge, Publikationen und Buchbeiträge > Publikationsverzeichnis

Studien

  • seit 2014: Mitglied des Steering Committes für die CAO/ARO/AIO-12 Studie
  • seit 2013: Referenz-Strahlentherapeut der NPC- 2014-GPOH-Studie

Reviewer  für folgende Publikationen:

  • seit 2013: „Radiotherapy and Oncology“ & „Radiation Oncology“
  • seit 2011:  „IJROBP“ & „Strahlentherapie und Onkologie“
  • seit 2010:  „Acta Oncologica“ & „BMC Cancer“

Mitgliedschaften

Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO)

Deutsche Gesellschaft für Biologische Strahlenforschung e.V. (DeGBS)

European Society for Radiotherapy and Oncology (ESTRO)

Ärztliche Weiterbildung und Studien

  • 2015

    Zusatzweiterbildung Palliativmedizin (seit 2009)

    Grundkurs, Modul 1, 2 und 3 mit erfolgreicher Prüfung in Bamberg

  • 2013

    Kurs „Ärztliches Qualitätsmanagement“ (seit 2012)

    an der Universitätsmedizin Göttingen

  • 2012

    Facharztprüfung im Gesamtgebiet Strahlentherapie und Radioonkologie

  • seit 2012

    Förderungsprogramm „Lead to Excellence“ der UMG

  • 2010

    Erteilung der Fachkunde in der Strahlenbehandlung

    Teletherapie und Brachytherapie – Gesamtgebiet

  • 2009

    Spezialkurse im Strahlenschutz

    Teletherapie in Kiel und  Brachytherapie in Kiel

  • 2008

    Grundkurs im Strahlenschutz

    in Göttingen

Stipendien & Preise

  • 2010

    Elekta-Posterpreis der DEGRO

    anlässlich des 16. Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) in Magdeburg für den Beitrag von Wolff HA, Sag CM, Neumann K, Opiela M, Rave-Fränk M, Hess CF, Maier L, Christiansen H. „Ionisierende Strahlung (IR) führt über reactive oxygen Species (ROS) und aktivierte CAMKinase II zu akuten Veränderungen im kardialen Calciumstoffwechsel und zu akuter Schädigung isolierter Kardiomyzyten in vitro.“

  • 2009

    Varian-Posterpreis der DEGRO

    anlässlich des 15. Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) in Bremen für den Beitrag von Vorwerk H, Wagner D, Steenken K, Christiansen H, Wolff H, Hess CF. „Integrierte simultane Boostbestrahlung beim Mammakarzinom.“

  • 2009

    Nachwuchsstipendium

    der Universität Dresden – 18. Symposium Experimentelle Strahlentherapie und klinische Strahlenbiologie

  • 2008

    Isodose Control Preis der GBS

    für das Themengebiet „Klinische Strahlenbiologie / Strahlenwirkungen, Dosimetrie, Radioprotektion“ durch die Gesellschaft für biologische Strahlenforschung

Beruflicher Werdegang